Zukunft lernen - Hoffnung üben
Klimakrise, Pandemie, Teuerung – viele Jugendliche kennen nur Dauerkrisen. Das prägt ihre Sicht auf Politik und Zukunft. Politische Bildung kann mehr sein als das Benennen von Krisen – sie kann Wege aus der Ohnmacht öffnen. Hoffnung ist mehr als ein Gefühl – sie ist eine politische Entscheidung.
Wie lernen wir, in Zeiten von Krisen nach vorne zu schauen? Welche Rolle spielen Utopien, Hoffnung und Emotionen in der politischen Bildung? Und wie können Jugendliche im Unterricht Selbstwirksamkeit erfahren – trotz Ohnmacht, Angst und Wut?
Zu Gast in dieser Podcast Folge sind:
- Astrid Schöggl (AK Wien, stv. Leiterin der Abt. Klima-/Umweltpolitik & Verkehr)
- Eva-Maria McCormack (Gründerin und Geschäftsführerin von Talking Hope, Berlin)
- Heinrich Ammerer (Arbeitsbereich Geschichts- und Politikdidaktik Uni Salzburg)
- Hermann Niklas (Projektleiter bei Sapere Aude, Schriftsteller)
- Johannes Jordan (Mittelschullehrer. Englisch, Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung und Berufsorientierung)
- Philipp Blom (Historiker, Autor, Radiojournalist und Podcaster)
Linktipps:
- Ammerer, H., Anglmayer-Geelhaar, M., Hummer, R., & Oppolzer, M. (Hrsg.): Utopien im Unterricht: Theoretische Verortungen – Fächerperspektiven – praktische Beispiele. Waxmann Verlag, 2024.
- Utopien. Zeitschrift Politikum 2/2018
- Carsten Bünger, Agnieszka Czejkowsk, Ingrid Lohmann, Gerd Steffens (Red.): Zukunft – Stand jetzt. Jahrbuch für Pädagogik 2021. Weinheim Basel: Beltz Juventa, 2022
- Werkzeugkasten: Making Sense of the Future. Zukünfte der digitalen Welt als Unterrichtsthema. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 2022. - Träume. Aus Politik und Zeitgeschichte 15-16/2023. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 2023.
- Die Zukunftswerkstatt – eine Methode zwischen Utopie und Realität. Blogbeitrag auf doing geo & ethics | Unterricht digital & analog entwickeln.
- Christian Marker: Zukunftsängste und Weltuntergangsphantasien. Mit Schüler*innen über dystopische Zukunftsvorstellungen nachdenken. In: RPI-Impulse 2/2021.
- Plan für den sozialen und ökologischen Umbau. Arbeiterkammer Wien
- Co-CreART – Transdisciplinary Lab for Transformation. Mozarteum Salzburg
- Eine andere Welt ist möglich – Über den Nutzen von Utopien in der politischen Jugendbildung. Bundeszentrale für politische Bildung
- Studie zu Gestaltungs- und Veränderungsmacht. Talking Hope
- Sapere Aude Projekt „Wut, Demokratie & Beteiligung“
- Philipp Blom – Offizielle Website
- Wut. Utopie. Manifest! – Workshop und Online-Archiv. Sapere Aude
- Online-Buchung des Sapere Aude Workshops für Lehrkräfte. OeAD
- UNESCO Futures Literacy / Future Skills. UNESCO
- Richtig & Falsch, Folge 20: Klimaproteste im Diskurs
- Richtig & Falsch, Folge 28: Männlichkeitsbilder an der Schule thematisieren
- Richtig & Falsch, Folge 18: Radikal? Extremismusprävention im Klassenzimmer
Redaktion: Patricia Hladschik, Nina Schnider, Karl Schönswetter und Johanna Hirzberger Moderation: Johanna Hirzberger
Richtig & Falsch ist ein Kooperation von Zentrum Polis – Politik lernen an der Schule, der Arbeiterkammer Wien und Demokratie21.
Kommentare
Neuer Kommentar