Richtig & Falsch

Richtig & Falsch

Der Podcast für Politische Bildung

Jugend & Demokratie

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Was haben Pandemie, Regierungskrise und Ukraine-Konflikt mit dem Demokratieverständnis der Jugendlichen gemacht? Viele junge Menschen machen sich Sorgen – oder zumindest Gedanken – um ihre Zukunft. Einige engagieren sich daraufhin auch politisch, sie wollen was ändern. Demgegenüber stehen aber auch viele andere, die auf die tägliche Nachrichtenlage nur noch mit Zynismus, Gleichgültigkeit oder Teilnahmslosigkeit reagieren.

Die große Frage dieser Podcasts-Folge ist also: Wie kommen wir da wieder raus? Welche Gruppen von Jugendlichen haben wir auf dem Weg verloren? Und wie gelingt es Lehrkräften, sie wieder an Bord zu holen und das Vertrauen in die Demokratie zu stärken?

Mehr Sprachen, mehr Potential

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Podcast-Folge geht es um Mehrsprachigkeit. Österreich ist ein vielsprachiges Land. Das wird auch in der Schule deutlich. Mehr als ein Viertel der Schüler*innen in Österreich, in Wien sogar mehr als die Hälfte, sprechen im Alltag nicht Deutsch. Damit muss in der Schule umgegangen werden. Oft funktioniert das gut und mehr Sprachen werden als Gewinn und nicht als Last gesehen. Aber: es hängt eben noch immer oft auch davon ab, WELCHE Sprachen die Zweit- oder Drittsprachen sind.

Was bedeutet es, Jugendliche in ihrer sprachlichen Realität abzuholen? Wie gehen Lehrkräfte mit Mehrsprachigkeit in der Klasse um? Wie gelingt ein ressourcenorientierter Zugang, der die Kompetenzen der Schüler*innen schätzt und nutzbar macht? Und wie kann die gesellschaftliche Kontroverse rund um Deutschförderklassen & Co in der Politischen Bildung bearbeitet werden?

Inklusion in der Schule

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Rund 1,376 Millionen Österreicher*innen leben mit einer Behinderung. In Österreich ist seit 2008 die Behindertenrechtskonvention in Kraft. Darin steht, dass kein Mensch wegen einer Behinderung benachteiligt werden darf. Alle Menschen haben ein Recht auf Teilhabe – und zwar an allen Lebensbereichen, also auch Bildung.

Was wären gute Rahmenbedingungen für einen inklusiven Unterricht? Welchen Handlungsspielraum haben Lehrkräfte? Und kann das Nachdenken über Inklusion für Politische Bildung genutzt werden?

Jugend ohne Wahl

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Immer mehr Personen in Österreich haben keine Wahl. Nämlich rund 1,1 Millionen Menschen über 16. Das sind fast 15 Prozent der möglichen Wähler*innen, Tendenz steigend. Sie alle haben keine Staatsbürgerschaft und sind deshalb von vielen demokratischen Prozessen ausgeschlossen. In Wien darf sogar rund ein Drittel der Menschen nicht wählen. Darunter auch rund 72.000 Wiener Jugendliche zwischen 16 und 24 Jahren.

Wie unterrichtet man Politische Bildung für Schüler*innen, die von vorneherein von Wahlen ausgeschlossen sind? Wie kann man das Thema bearbeiten, ohne dass es für die Schüler*innen erst recht frustrierend wird? Und welche Folgen hat es überhaupt, wenn (immer mehr) junge Menschen nicht wählen dürfen?

Aus dem Netz ins Klassenzimmer

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Podcast Folge von Richtig & Falsch ist neben Cyber Mobbing auch Hate Speech - online wie offline - ein Thema. Also Hassrede, die sich gegen Personen oder Gruppen richtet und sie bedroht oder abwertet. Hetze und Hate Speech kommen nicht nur im Klassenzimmer vor. Ganz viel davon passiert online. Jede*r zweite Internetnutzer*in ist schon einmal mit Hass im Netz in Kontakt gekommen.

Was tun, wenn ein Schüler oder eine Schülerin Hass im Klassenzimmer verbreitet? Wo sind die Grenzen der Meinungsfreiheit? Und welche Möglichkeiten gibt es, wenn sich der Hass plötzlich gegen die eigenen Klassenkolleg:innen richtet und ein Schüler oder eine Schülerin gemobbt wird?

Demokratie in der Schule

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wie kann Schule ein Ort sein, an dem Demokratie ernst genommen und gelebt wird? Worüber können und sollen Schüler*innen Mitsprache- und Mitgestaltungsrechte haben? Und welchen Unterschied macht es, wenn sie Partizipation schon in der Schule erleben?

Alltagsrassismus erkennen und diskutieren

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wie kann politisches und rassismuskritisches Lernen heute aussehen? Was tun bei rassistischen Zwischenfällen im Klassenzimmer? Und vor allem, wo liegen die eigenen blinden Flecken, was versteckten Alltagsrassismus betrifft?

Rassismus und Diskriminierung sind nach wie vor zentrale gesellschaftliche Probleme. Die Black Lives Matter Bewegung, aber auch der jährliche ZARA-Rassismus-Report zeigen das deutlich. Aber auch in der Schule und im Klassenzimmer sind Lehrkräfte tagtäglich mit unterschiedlichen Formen von Rassismus konfrontiert.

Generation Klimakrise

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Was ist in Sachen Klimakrise die Aufgabe der Schule und was nicht? Wie kann die Fridays For Future Bewegung in Politischer Bildung begleitet und sogar für Politische Bildung genutzt werden? Und - wie können Schülerinnen und Schüler auf ein Leben in der Klimakrise vorbereitet, aber nicht entmutigt werden?

Genderkompetenz im Klassenzimmer

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wie können Lehrpersonen Vorurteile und Rollenbilder aufbrechen? Wie gelingt es, Geschlechtergerechtigkeit nicht nur als Wert zu vermitteln, sondern auch selber im Klassenzimmer vorzuleben? Und wie steht es eigentlich um die eigenen Denkmuster und Rollenvorstellungen?

Chancengerechtes Klassenzimmer

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Scham und Beschämung kommen in der Schule in den unterschiedlichsten Facetten vor. Fast immer hängen sie aber mit der sozioökonomischen Herkunft der Kinder zusammen. Soll man als Lehrkraft Situationen, in denen es zu sozialer Beschämung kommt, ansprechen? Wenn ja, wie gelingt das, ohne einzelne Schüler*innen erst recht ins Eck zu stellen oder am Ende selbst Teil des Problems zu werden? Und wie kann ich das Thema im Rahmen der Politischen Bildung ansprechen?

Über diesen Podcast

Im Podcast für Politische Bildung sprechen wir über gesellschaftliche Kontroversen, die im Klassenzimmer bewegen und polarisieren. Wir holen gute Ideen vor den Vorhang und machen Unsicherheiten besprechbar. Wir wollen keine vorgefertigten Antworten liefern, sondern Lehrkräfte ermutigen, über ihre Erfahrungen zu sprechen. Voneinander und miteinander zu lernen. Sich gegenseitig zu inspirieren und zu bestärken. Denn qualitätsvolle Politische Bildung braucht den Diskurs und den Raum für Fragen und Reflexion.

Zu Gast sind Lehrkräfte aller Schultypen und Fächer sowie Fachleute aus Wissenschaft und Praxis.

Eine Kooperation von Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Demokratie21 und der Arbeiterkammer Wien.

von und mit Demokratie21

Abonnieren

Follow us